Einträge von Alexander Kupsch

,

Alexanderplatz / Kaufhaus Wertheim

Gruss aus Berlin hat verschiedene Zeitreisen in die Welt der Berliner Kaufhäuser unternommen. Während heute Shopping Malls das Bild des Einzelhandels dominieren, war das Warenhaus um 1900 eine höchst moderne und neuartige Verkaufsform. Bereits in den Jahren 1909/10 entstand dort, wo sich heute das Kino Cubix befindet, das Kaufhaus Wertheim. Seiner Errichtung fallen die Königskolonnaden zum […]

,

Möllendorffstrasse mit Ringcenter

Die Möllendorffstraße ist die ursprüngliche Dorfstraße, an der sich das Angerdorf Lichtenberg entwickelte. Um 1909 benannte die Gemeinde den Verkehrsweg nach dem preußischen General Wichard von Möllendorff, der ein Grundstück in Lichtenberg erworben und sich darauf ein herrschaftliches Gebäude (Möllendorffsches Schloss) hatte errichten lassen. Von ländlicher Idylle spürt man heute jedoch nichts mehr. Links im […]

,

Zoo mit Elefantentor um 1930

Die Anlagen des Berliner Zoos wurden im November 1943 durch Brandbomben stark zerstört. An Stelle des Elefantentores wurden nach Kriegsende zwei provisorische, mit Rauputz verkleidete Kassenhäuschen errichtet. Ein originalgetreuer Wiederaufbau des Elefantentores konnte erst nach der Errichtung bzw. Modernisierung der Tierhäuser, Gehege und gärtnerischen Anlagen Anfang der 1980er Jahre in Auftrag gegeben werden. Der Entwurf […]

,

Zoo mit Elefantentor um 1910

Die Anlagen des Berliner Zoos wurden im November 1943 durch Brandbomben stark zerstört. An Stelle des Elefantentores wurden nach Kriegsende zwei provisorische, mit Rauputz verkleidete Kassenhäuschen errichtet. Ein originalgetreuer Wiederaufbau des Elefantentores konnte erst nach der Errichtung bzw. Modernisierung der Tierhäuser, Gehege und gärtnerischen Anlagen Anfang der 1980er Jahre in Auftrag gegeben werden. Der Entwurf […]

,

Luisenkirche

Die heutige Schustehrusstraße ist eine der ältesten Straßen des Bezirkes und hieß vor 100 Jahren noch Scharrenstraße. Sie führte direkt auf die 1716 fertiggestellte Luisenkirche zu. Scharren – der Namensgeber der Straße – sind übrigens Verkaufswagen der Händler, die hier rund um die Kirche ihre Produkte feilboten. Der Dachreiter der damals turmlosen Luisenkirche war 1814 […]

,

Bahnhof Zoo

Es mag eine Binsenweisheit sein, dass Berlin eine „ewige Baustelle“ ist. Hier am Hardenbergplatz wird es aber besonders deutlich. Schaut man vom 2013 fertiggestellten Hotel Waldorf Astoria nach Westen, ist links gerade noch die Baustelle des neuen Primark Kaufhauses zu erkennen. Den Bahnhof zeigt die Bildmontage jedoch in seinem Zustand von vor 100 Jahren. Er […]

Tallinn / Rathaus

Willkommen zur Zeitreise nach Tallinn, der Hauptstadt Estlands. Die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert könnte kaum wechselhafter sein. Zarentum bis 1918, dann 21 Jahre Unabhängigkeit und im 2. Weltkrieg abwechselnd von Sowjets und Deutschen besetzt. Ein eindrückliches Bild Tallinn vermittelt dieses Video auf Youtube. Doch wer heute eine zerbombte Innenstadt erwartet mit Brüchen zwischen […]

Tallinn / Olaikirche

Tallinn gehört ein Ehrenplatz auf dieser Website. Es fehlen zwar die drastischen Verschmelzungen von Gegenwart und Vergangenheit. Aber wie in kaum einer anderen europäischen Metropole, kann man sich in Tallinn fragen, was dort einmal war, wo man sich heute gerade befindet. Egal ob vor 100 Jahren oder zur Zeit der Hanse – hier hat jeder Stein Geschichte […]

Tallinn / Stadtmauer mit Küsterturm

Estland feiert 2018 seinen 100. Geburtstag. Das ist keineswegs selbstverständlich. Nach gut 20 Jahren der Unabhängikeit von 1918 besetzte die deutsche Wehrmacht 1941 Tallinn und kündigt den geheimen Hitler-Stalin-Pakt auf. Estland sollte dem Deutschen Reich angegliedert werden. Dennoch beteiligten sich sogar viele junge Esten am Vormarsch der deutschen Wehrmacht nach Osten und nahmen an Vernichtungsaktionen […]

Tallinn / Bezirksgericht

Alt-Tallinn zu besuchen ist wie eine Reise in die Vergangenheit, genau genommen in die Zeit der Gotik, in der das einmalige Ensemble aus Kirchen, Speicherhäusern und der bis heute erhaltenen Stadtmauer entstand. Letztere wurde über die Jahrhunderte die Anforderungen des Verkehrs angepasst. Außerhalb des die Altstadt umgebenden Ringes der Mauer entand die heutige Pärnuer Straße, […]

Stralsund / Panorama der Altstadt

Begeben Sie sich auf Zeitreise in die Vergangenheit Stralsunds und steigen Sie die 366 Stufen auf den den Turm der St. Marienkirche. Es lohnt sich! Aus 90 Metern Höhe sieht man auf die Hansestadt und ihre Umgebung mit den Inseln Rügen und Hiddensee. Und man schaut auf ein Stadtbild, das Glanz und Reichtum der Hanse […]

Stralsund / Semlower Tor

Das Semlower Tor war eines der Stralsunder Stadttore und verband die Altstadt mit der Hafeninsel. Es wurde erstmals im Jahr 1277 urkundlich erwähnt und war 13,30 Meter breit, 17 Meter tief und 22,65 Meter hoch und war damit das höchste der Stralsunder Stadttore. Bei einer Umgestaltung im Jahr 1599 wurden zwei unterschiedliche Renaissancegiebel errichtet, sodass […]

Stralsund / Rathaus und Nikolaikirche

Das Stralsunder Rathaus zählt zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik. Es gehört zu den frühesten, noch erhaltenen Gebäuden der Stadt und hatte vielfältige Funktionen. Es war Versammlungsort, diente aber auch als sogenanntes „kophus“, also Kauf- oder Schauhaus. Um 1320 entstand ein Saalvorbau am Alten Markt, der nach Vorbild des Lübecker Rathauses mit einer Prunkfassade […]

Vilnius / Schlossberg

Blick vom Schlossberg über die Neris zur Erzengel-Raphael-Kirche und dem neuen Stadtviertel am Nordufer des Flusses. Vilnius, die Hauptstadt Litauens, wurde 1915 von Deutschland besetzt. Bis 1918 waren dort zahlreiche deutsche Soldaten stationiert, die Briefe und Ansichtskarten als „Feldpost“ nach Deutschland sendeten. Neben allgemeinen Stadtansichten finden sich daher viele Motive, die den Ruhm der deutschen […]

,

Vilnius / Grüne Brücke Süden

Blick zur Erzengel-Raphael-Kirche und dem neuen Stadtviertel am Nordufer des Flusses Neris. Im Vordergrund die „Grüne Brücke“ – damals eine Eisenbahnbrücke. Vilnius, die Hauptstadt Litauens, wurde 1915 von Deutschland besetzt. Bis 1918 waren dort zahlreiche deutsche Soldaten stationiert, die Briefe und Ansichtskarten als „Feldpost“ nach Deutschland sendeten. Neben allgemeinen Stadtansichten finden sich daher viele Motive, […]

Vilnius / Grüne Brücke Norden

Blick entlang der Neris mit Erzengel-Raphael-Kirche und dem neuen Stadtviertel am Nordufer des Flusses. Im Hintergrund die „Grüne Brücke“ – damals eine Eisenbahnbrücke. Davor eine behelfsmäßige Pontonbrücke der deutschen Armee. Vilnius, die Hauptstadt Litauens, wurde 1915 von Deutschland besetzt. Bis 1918 waren dort zahlreiche deutsche Soldaten stationiert, die Briefe und Ansichtskarten als „Feldpost“ nach Deutschland […]

Britzer Damm / Ecke Gradestrasse

Die Chausseestraße wurde 1899 angelegt und 1951 in Britzer Damm umbenannt. Links im Bild führt der Weg zur Gradestraße und rechts zur Blaschkoallee. Dort befanden sich vor rund 100 Jahren Festsäle an der „Chaussee nach Britz“, das ein Dorf vor den Toren Berlins war und erst 1920 eingemeindet wurde.

Vinetaplatz / Ecke Swinemuender Strasse

Der alte Vinetaplatz im Wedding war ein großzügig angelegter Platz mit rechteckigen Freiflächen. Hier im Brunnenviertel entstanden vor rund 100 Jahren prächtige, repräsentative Wohnbauten, die im Motiv unserer Zeitreise wieder sichtbar werden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Gegend eines der größten Sanierungsgebiete Berlins. Die starken Zerstörungen, aber auch die plötzliche Randlage an der Grenze […]

Exerzierstrasse / Ecke Koloniestrasse

Zeitreise von der Badstraße im Wedding über die Panke. Stellen Sie sich einmal auf die Badstraßenbrücke mit Blick Richtung Westen. Die Straße teilt sich dreifach auf in die Exerzier-, Schweden- und Koloniestraße. Zugegeben, der Ort ist nicht allzu beschaulich – damals wie heute herrscht hektischer Verkehr. Und das aus guten Grund. Links im Bild befinden […]

Gesundbrunnen

Zeitreise zum Gesundbrunnen in den Wedding. Vielleicht eines der letzen Kieze, wo man das Berlin von früher noch spüren kann. Es gibt viel zu entdecken rund um den Bahnhof von 1949: Hut Marquardt, Koffer Rehork und Carlotta Schmuck. Die Charlottenburger Pilsner Festsäle. Und natürlich das berühmte Kino. Die Berliner Lichtburg wurde 1929 eröffnet. Sie war […]

Badstrasse

Schauen Sie vom Bahnhof Gesundbrunnen aus in die Vergangenheit der Badstraße. Oder steigen Sie einfach hinab in den Untergrund des Areals. Links im Bild befindet sich im ehemaligen Gebäude eines Reifendienstes der Einstieg in die vom Verein Berliner Unterwelten organisierten Touren durch das unterirdische Berlin. Wer lieber am Tageslicht bleibt, erlebt in der Montage die […]

Badstrasse / am Marienbad

Die meisten Nichtberliner kennen die Weddinger Badstraße aus Monopoly, wo sie gemeinsam mit der Turmstraße im benachbarten Moabit den billigsten Straßenzug bildet. Geschichtlich betrachtet völlig zu Unrecht, denn das Gebiet um die Badstraße ist ein stadtgeschichtlicher Schatz! Namensgeber der Badstraße war das Luisenbad. Gegründet an einer Quelle am Flüsschen Panke im frühen 18. Jahrhundert war es […]

Residenzstrasse / Ecke Pankower Allee

Viel Verkehr am Cafe Achteck vor 100 Jahren! Doch gemeint ist damit nicht das Conditorei-Cafe an der Pankower Aller Ecke Residenzstraße in Reinickendorf. Zentral im Motiv befindet sich eines der damals überall in Berlin aufgestellten Pissoirs, die aufgrund ihres achteckigen Grundrisses als „Café Achteck“ bezeichnet wurden. Im Inneren gab es Stehplätze für 7 Herren, während […]

Wilsnacker Strasse / Ecke Turmstrasse

Zeitreise in die Wilsnacker Straße Ecke Turmstraße mit Blick Richtung Süden. Zum Zeitpunkt der alten Fotografie 1909 war das Kriminalgericht gerade fertiggestellt worden, dem eine weitere Zeitreise gewidmet ist. Während heute der gesamte Häuserblock links im Motiv vom Kriminalgericht, Jugendgericht und der Justizvollzugsanstalt Moabit eingenommen wird, wurde das Areal vor 100 Jahren mit einer Vorschule […]

Turmstrasse / Ecke Stromstrasse

Der Blick von der Stromstraße Richtung Westen in die Turmstraße hat einiges zu bieten. Links im Bild vor dem Kleinen Tiergarten stand eine der vielen Plakatsäulen – in Berlin Litfaßsäule genannt. Der Drucker Ernst Litfaß hatte diese Säulen 1854 für die Anbringung von Werbeplakaten erfunden – Reklame, wie man damals sagte. Und neben Reklame für […]

Moabiter Bruecke / Holsteiner Ufer

Das Panorama zeigt die 1893/94 errichtete Moabiter Brücke von der Bartningallee aus gesehen – eine von heute 23 Brücken, die das „Eiland“ Moabit mit dem Festland verbinden. Schließlich ist Moabit der einzige Bezirk Berlins, der rundum von Wasser umgeben ist. Die vier Bärenskulpturen aus Bronze an den Endpfeilern wurden 1942 abgebaut und für Kriegszwecke eingeschmolzen […]

Rosenthaler Platz

Am Rosenthaler Platz in Mitte erinnert heute nur noch der Name der kreuzenden Torstraße daran, dass hier einmal ein Tor stand. Der Platz befindet sich an der Stelle, wo sich das Rosenthaler Tor der Berliner Zollmauer befand, von dem aus eine Straße in Richtung der Ortschaft Rosenthal führte. Dieses Tor war bis ins 19. Jahrhundert eines […]

Bahnhof Friedrichstrasse Südseite

Die Südseite des Bahnhofes Friedrichstraße vor rund 100 Jahren. Während der Straßenzug der Friedrichstraße seitdem deutlich verbreitert wurde, hat die Brücke oder die „Übersetzung“, wie es auf der alten Karte heißt – weitgehend gleiche Proportionen. Und auch das Gewerbe war ähnlich wie heute. Beim Schuhhändler Stiller oder im Restaurant Franziskaner konnte sich der Reisende schon […]

Hardenbergstrasse

Beste Aussichten für die City-West? Mit 118 m Höhe und 32 Etagen ragt das Zoo-Fenster am Hardenbergplatz in Charlottenburg aus seinem Umfeld empor. Neben dem Luxus-Hotel Waldorf-Astoria bietet das Zoo-Fenster hochwertige Büros in denkbar exponierter Lage. Das Grundstück in Form eines Dreiecks liegt gegenüber dem Hardenbergplatz und folgt dem historischen Straßenzug der am Platz beginnenden […]

Eislebener Strasse / Ecke Nürnberger Strasse

Die Eislebener Straße in Charlottenburg wurde ab 1893 angelegt und nach der Stadt Eisleben benannt, dem Geburts- und Sterbeort Martin Luthers. Die Straße ist nur 270 Meter lang und stellt eine der Verbindungsstraßen zwischen der Rankestraße und der Nürnberger Straße dar. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Eislebener eine gutbürgerliche Adresse. Wie viele andere der umliegenden […]