Schlagwortarchiv für: 2. Weltkrieg

Hohenstaufenstrasse / St. Matthiaskirche

Die St. Matthiaskirche wurde von 1893-1895 im neugotischen Stil am südlichen Ende des Winterfeldplatzes errichtet. Von 1943-1945 wird die Kirche durch Angriffe der Alliierten weitgehend zerstört. Das Dach des Kirchschiffes brennt aus und…

Hansaplatz

Das „Hansa-Viertel“ war ein 1874 gegründetes Wohngebiet zwischen südlich der Spree. Die Nähe zum Tiergarten, gutbürgerlicher Gebäude und niedrige Traufhöhen machten es als Wohngebiet sehr attraktiv. Etwa 90 Prozent der Häuser…

Stralsund / Semlower Tor

Das Semlower Tor war eines der Stralsunder Stadttore und verband die Altstadt mit der Hafeninsel. Es wurde erstmals im Jahr 1277 urkundlich erwähnt und war 13,30 Meter breit, 17 Meter tief und 22,65 Meter hoch und war damit das höchste der…

Stralsund / Rathaus und Nikolaikirche

Das Stralsunder Rathaus zählt zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik. Es gehört zu den frühesten, noch erhaltenen Gebäuden der Stadt und hatte vielfältige Funktionen. Es war Versammlungsort, diente aber auch als…

Vinetaplatz / Ecke Swinemuender Strasse

Der alte Vinetaplatz im Wedding war ein großzügig angelegter Platz mit rechteckigen Freiflächen. Hier im Brunnenviertel entstanden vor rund 100 Jahren prächtige, repräsentative Wohnbauten, die im Motiv unserer Zeitreise wieder sichtbar…

Gesundbrunnen

Zeitreise zum Gesundbrunnen in den Wedding. Vielleicht eines der letzen Kieze, wo man das Berlin von früher noch spüren kann. Es gibt viel zu entdecken rund um den Bahnhof von 1949: Hut Marquardt, Koffer Rehork und Carlotta Schmuck. Die Charlottenburger…

Wiclefstraße / Emdener Straße

Fotografie war vor 100 Jahren noch etwas ganz Besonderes - und so zog der Mann mit Stativ und Balgenkamera viele Schaulustige an. Die Wiclefstraße liegt im Zentrum des Bezirkes Moabit und verbindet die Wilhelmshavener Straße mit der Beusselstraße…

Siegmundshof / Bachstraße

Die Straße Siegmundshof lädt ein zu einem Blick in die Vergangenheit. In Siegmunds Hof 11 stand ein Atelierhaus für Maler und Bildhauer, das unter anderem von Käthe Kollwitz genutzt wurde. Die Straße führte vom S-Bahnhof Tiergarten zur…

Flotowstraße / Ecke Bachstraße

Die Flotowstraße war bereits vor 100 Jahren eine kleine, ruhige Nebenstraße. Sie führt bis heute ein kurzes Stück von der Bachstraße zum Ufer der Spreee und ist somit für Durchgangsverkehr ohne Bedeutung, was die Wohnstraße geradezu idyllisch…

Wullenwebersteg

Beginn des 20. Jahrhunderts ließ die Berliner Stadtverwaltung im Zusammenhang mit der intensiven Wohnbebauung des Hansaviertels mehrere Brücken über die Spree errichten. Eine Verbindung zwischen der Straße Siegmunds Hof und der Wullenweberstraße…

Ernst-Reuter-Platz / Bismarckstraße

Gehen Sie auf Zeitreise zum Knie! Man mag glauben, dass es sich hierbei um einen Schreibfehler handelt. Es ist aber tatsächlich so, dass der Platz wegen seiner leicht abknickenden Hauptstraßen "Knie" genannt wurde und erst nach dem 2. Weltkrieg…

Ernst-Reuter-Platz / Hardenbergstraße

Gehen Sie auf Zeitreise zum Knie! Man mag glauben, dass es sich hierbei um einen Schreibfehler handelt. Es ist aber tatsächlich so, dass der Platz wegen seiner leicht abknickenden Hauptstraßen "Knie" genannt wurde und erst nach dem 2. Weltkrieg…

Kaiser-Friedrich-Straße / Ecke Reuterstraße

Die heutige Sonnenallee (damals Kaiser-Friedrich-Straße) Richtung Osten gesehen. Die Fassade des Eckhauses zur Reuterstraße mit dem prächtigen Giebel wurde nach dem 2. Weltkrieg stark vereinfacht. Obwohl viele Gebäude im Krieg nur geringfügig…

Weddingplatz

Kennen Sie den Weddingplatz? Falls nicht, können Sie ihn per Zeitreise entdecken. Wo sich heute über und unter der Erde der Verkehr langquält, befand sich vor rund 100 Jahren ein repräsentativer Platz. Und dies aus guten Grund: Kaiser Wilhelm…

Fasanenplatz

Der Fasanenplatz wurde 1870 von Johann Anton Wilhelm von Carstenn als Repräsentations- und Schmuckplatz gebaut. Der Platz markiert den nordwestlichen Punkt der „Carstenn-Figur“, eines städtebaulichen Ensembles, zu dem auch der Nürnberger-,…

Hohenzollernplatz

Der Hohenzollernplatz wurde 1910 zwischen der Uhlandstraße und der Fasanenstraße angelegt. Die ursprüngliche Gestaltung sah Springbrunnen im Mittelfeld des Platzes und Pyramideneichen an der Ostseite vor, im Motiv links gut erkennbar. Nach…

Olivaer Platz

Der ursprünglich nur zwischen der Konstanzer und der Bayerischen Straße gelegene Platz wurde bis 1910 nach einem Entwurf des Stadtobergärtners Richard Thieme angelegt. Thieme kehrt sich vom hergebrachten eklektizistischen Schmuckplatz ab,…

Mehringplatz

Wie viele Brüche verträgt eine Stadt? Der heutige Mehringplatz war bis 1945 nach der Schlacht von Waterloo benannt und gleich auch heute einem Schlachtfeld. Kreisrund bildete der Mehringplatz das Tor zur Berliner Innenstadt. Hier beginnt…

Goerlitzer Bahnhof

Die heutige Hochbahnstation Görlitzer Bahnhof hieß ursprünglich Station Oranienstraße, wie auf dem alten Motiv zu sehen. Erst 1926 wurde sie umbenannt. Der „echte“ Görlitzer Bahnhof wurde im Zweiten Weltkriegteilweise zerstört und…

Potsdamer Platz / Norden

Der Potsdamer Platz war um 1920 mit seinen vielen sich kreuzenden Straßenbahn- und Omnibuslinien einer der verkehrsreichsten Plätze Deutschlands. Seine Zerstörung im 2. Weltkrieg, seine Lage im Grenzgebiet zu Zeiten der Berliner Mauer…

Potsdamer Platz / Süden

Der Potsdamer Platz war um 1920 mit seinen vielen sich kreuzenden Straßenbahn- und Omnibuslinien einer der verkehrsreichsten Plätze Deutschlands. Seine Zerstörung im 2. Weltkrieg, seine Lage im Grenzgebiet zu Zeiten der Berliner Mauer…

Potsdamer Platz / Westen

Der Potsdamer Platz war um 1920 mit seinen vielen sich kreuzenden Straßenbahn- und Omnibuslinien einer der verkehrsreichsten Plätze Deutschlands. Seine Zerstörung im 2. Weltkrieg, seine Lage im Grenzgebiet zu Zeiten der Berliner Mauer…

Nollendorfplatz

Der Nollendorfplatz wurde um 1860 nach den Vorstellungen des als Landschaftsarchitekt bekannten Peter Josef Lenné angelegt und gehört zum sogenannten "Generalszug", der sich vom Wittenbergplatz bis nach Kreuzberg erstreckt. Der Platz war typisch…

Bayrischer Platz

Der Bayrische Platz wurde 1908 als Schmuckplatz mit Grünflächen, Bäumen, Hecken und Bänken gestaltet. Die Randbebauung entstand zwischen 1900 und 1914 nach Plänen der Berlinischen Bodengesellschaft im Stil der späten Gründerzeit. Großzügige…

U-Bahnhof Bülowstraße

Preußische Geschichte und technische Ingenieursleistungen zeugen vom verblichenen Glanz der Ecke zur Potsdamer Straße. Wenig davon blieb erhalten. Laut kaiserlicher Order von 1864 sollten neu angelegte Plätze und Straßen ruhmreiche Schlachten…

Dennewitzplatz

Gründerzeit auf Biegen und Brechen. Aus verkehrstechnischen Gründen wurde beim Bau der Hochbahn am Dennewitzplatz ein bestehendes Wohnhaus durchbrochen. Die U-Bahn-Gleise durchquerten das Gebäude in Höhe des ersten und zweiten Stockwerkes…
,

Hauptbahnhof mit Moltkebruecke

Die Moltkebrücke verbindet das Regierungsviertel mit dem Moabiter Werder und dem Hauptbahnhof. Sie ist benannt nach Helmuth von Moltke, dem Chef des Preußischen Generalstabes. Dieser befand sich an der Stelle des heutigen Bundeskanzleramtes,…

Hansaufer

Zwischen der Levetzowstraße und der Spree liegt ein kleines Wohnviertel, das man leicht übersehen könnte. Das im Motiv zu sehende Hansa-Ufer wurde 1901 angelegt und bildet die heute kaum wieder zu erkennende Südseite. Denn auch hier - gegenüber…

Luebecker Straße / 1905

Das Postamt NW 21 wurde 1882-83 errichtet und im 2. Weltkrieg zerstört. Der schmucklose Zweckbau von 1951 lässt nicht erahnen, welche technikgeschichtliche Bedeutung der dahinter gelegene erhaltene Ziegelsteinbau hatte. Zur Olympiade 1936…