Motzstrasse
Gegenüber der alteingesessenen Hartnackschule befindet sich heute ein trostloses Parkhaus, das nicht so richtig in die ansonsten schicke, herausgeputzte Gegend passen möchte. Auf diesem Grundstück befand sich einst die Amerikanische Kirche,…
Maaßenstraße
Der Winterfeldplatz wurde 1890 angelegt und bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts mit gründerzeitlichen Wohnhäusern und der Matthiaskirche bebaut. Die Maassenstrasse im Hintergrund ist vor einigen Jahren in eine "Begegnungszone" umgewandelt…
Vorbergstrasse
Der Blick in die Vorbergstrasse wurde vor 100 Jahren vom markanten Eckgebäude halblinks im Bild beherscht. Exponierte Gebäude mit turmartigen Dachaufbauten auszustatten, war vor allem in besseren Wohngegenden üblich, da sehr repräsentativ.…
Hohenstaufenstrasse / St. Matthiaskirche
Die St. Matthiaskirche wurde von 1893-1895 im neugotischen Stil am südlichen Ende des Winterfeldplatzes errichtet. Von 1943-1945 wird die Kirche durch Angriffe der Alliierten weitgehend zerstört. Das Dach des Kirchschiffes brennt aus und…
Maxstrasse
Die heutige Kärntener Straße hieß bis 1963 Maxstrasse. Es finden sich wenig Informationen zu dieser Gegend, auch nicht der Grund für die Straßen-Umbenennung. Die Gegend ist jedoch hochinteressant. Wendet man sich um 180 Grad, gelangt man…
Stadtpark / Innsbrucker Strasse
Der U-Bahnhof Rathaus Schöneberg ist einer der wenigen Berliner U-Bahnhöfe mit Tageslicht. Er wurde von 1908-1910 in einer Talsenke gebaut, in der zur selben Zeit der Stadtpark Schöneberg angelegt wurde. Man nutzte den beim Bau der U-Bahn…
Wittenbergplatz
Der Wittenbergplatz wurde zwischen 1889 und 1892 angelegt. Er ist Teil des sogenannten “Generalszuges” der die Bezirke Schöneberg und Kreuzberg verbindet. Zu vielen Straßen und Plätze des Generalszuges, die Glanz und Gloria Preußens…
Nollendorfplatz
Das Metropol-Theater entstand in den Jahren 1905/1906 zeitgleich mit dem Bau der Hochbahnlinie. Die Fassade wurde im klaren Stil der beginnenden Moderne gestaltet, noch verbunden mit einigen Anklängen an den zuvor dominierenden Jugendstil.…
Martin-Luther-Strasse
Schön war die Martin-Luther-Straße einmal. Die Kreuzung mit der Traunsteiner und Speyerer Straße war (fast) symmetrisch angelegt und mit markanten Eckhäusern bebaut. Von Giebeln und Türmchen ist wenig erhalten. Wo sich heute ein Auspuff-Service,…
Wittenbergplatz
Der Wittenbergplatz wurde zwischen 1889 und 1892 angelegt. Er ist Teil des sogenannten "Generalszuges" der die Bezirke Schöneberg und Kreuzberg verbindet. Zu vielen Straßen und Plätze des Generalszuges, die Glanz und Gloria Preußens repräsentieren…
Rheinstraße
Hier am Breslauer Platz beginnt die Rheinstraße und führt bis zum Walther-Schreiber-Platz. Den Platz nannte man zunächst inoffiziell einfach nur Schulplatz oder Marktplatz und er bildet das gefühlte Zentrum des Bezirkes Friedenau. Viele…
Hauptstraße / Ecke Dominicusstraße
Die heutige Dominicusstraße hieß ursprünglich Mühlenstraße – aus guten Grund: Sie führte zur Schöneberger Mühle, die heute hinter dem Rathaus stehen würde, aber schon lange abgerissen worden ist. Eine kurze Zeit hieß die Straße…
Dominicusstraße
Die heutige Dominicusstraße hieß ursprünglich Mühlenstraße – aus guten Grund: Sie führte zur Schöneberger Mühle, die heute hinter dem Rathaus stehen würde, aber schon lange abgerissen worden ist. Eine kurze Zeit hieß die Straße…
Nollendorfplatz
Der Bahnhof Nollendorfplatz wurde 1902 an der ersten Berliner Hochbahnstrecke eröffnet. Zu den Bahnhöfen dieser Strecke finden Sie unter "Schöneberg" und "Kreuzberg" mehrere Zeitreise-Motive. Was ihn besonders macht: Er ist der letzte Hochbahnhof…
Kolonnenstrasse
An der Kolonnenstraße blieb seit der Gründerzeit kein Stein auf dem anderen. Wo heute beim Blick nach Osten der türkische Obst- und Gemüsehändler steht, befand sich früher die Bahnhofshalle mit spitzem Turmdach. Im zweiten Motiv zur Kolonnenstraße…
Nollendorfplatz
Der Nollendorfplatz wurde um 1860 nach den Vorstellungen des als Landschaftsarchitekt bekannten Peter Josef Lenné angelegt und gehört zum sogenannten "Generalszug", der sich vom Wittenbergplatz bis nach Kreuzberg erstreckt. Der Platz war typisch…
Bayrischer Platz
Der Bayrische Platz wurde 1908 als Schmuckplatz mit Grünflächen, Bäumen, Hecken und Bänken gestaltet. Die Randbebauung entstand zwischen 1900 und 1914 nach Plänen der Berlinischen Bodengesellschaft im Stil der späten Gründerzeit. Großzügige…
Kleiststraße / Dorlandhaus
An dieser bekannten Kreuzung blieb sprichwörtlich kein Stein aufeinander. Das Wohngebiet rund um die westlich hierzu gelegene Augsburger Straße wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Zwecks Entlastung des Straßenzuges Kurfürstendamm…
Rosenheimer Strasse
Viele Strassenzuege im Bayrischen Viertel lassen das Stadtbild dieses höchst repräsentativen Wohngebietes zur Kaiserzeit kaum noch erahnen. Nur dort, wo das Berliner Aufbauprogramm der 50er Jahre Einzelbauten und nicht ganze Straßenzüge…
Viktoria-Luise-Platz
Wettlauf um solvente Mieter. Die heutigen Bezirke Charlottenburg, Wilmersdorf und Schoeneberg standen um 1900 in deutlicher Konkurrenz. Die hochwertige Ausstattung der Haeuser und die aufwendige Gestaltung der Vorgaerten und Platzanlagen spielten…
U-Bahnhof Bülowstraße
Preußische Geschichte und technische Ingenieursleistungen zeugen vom verblichenen Glanz der Ecke zur Potsdamer Straße. Wenig davon blieb erhalten. Laut kaiserlicher Order von 1864 sollten neu angelegte Plätze und Straßen ruhmreiche Schlachten…
Haberlandstraße / Bayrisches Viertel
Der ideale Wohnort vor den Toren der Großstadt. Das Motiv der Haberlandstraße verdient einen besonderen Platz in dieser Sammlung – wenn auch das Nebeneinander von alt und neu nicht besonders ins Auge fällt. Vielmehr wird an diesem Motiv…
Tauentzienstraße
Flaniermeile durch 120 Jahre Stadtgeschichte. Laut kaiserlicher Order von 1864 sollten neu angelegte Plätze und Straßen ruhmreiche Schlachten und tapfere Generäle ehren. So wurde der Kirchneubau nach Kaiser Wilhelm I. und der Boulevard nach…
Dennewitzplatz
Gründerzeit auf Biegen und Brechen. Aus verkehrstechnischen Gründen wurde beim Bau der Hochbahn am Dennewitzplatz ein bestehendes Wohnhaus durchbrochen. Die U-Bahn-Gleise durchquerten das Gebäude in Höhe des ersten und zweiten Stockwerkes…
Kolonnenstraße
Eine Geschichte von Trassen und Straßen. Die Kolonnenstraße ist vom Bahnhof, von der Brücke und damit der Verkehrsgeschichte Berlins geprägt. Kein Stein blieb hier auf dem anderen. Wo heute ein türkischer Obst- und Gemüsehändler steht,…
Kaiser-Wilhelm-Platz
Wo heute die Kaiser-Wilhelm-Passage steht, befand sich das alte Schöneberger Rathaus. Es war für das aufstrebende Schönberg zu klein geworden und wurde 1913 durch den Neubau an der Martin-Luther-Straße ersetzt. Links an der Einmündung…
Hohenstaufenstraße
Burgen und Schlösser für Bürgerkinder. Die markante Fassade des Schulgebäudes an der Hohenstaufenstraße ist weitgehend erhalten geblieben. 1903 wurden hier die nach Geschlechtern getrennten Gemeindeschulen XII und XIII und das Werner-von-Siemens-Realgymnasium…
Bahnhof Ebersstraße
Kleiner Bahnhof im Kiez. Im etwas verschlafenen Wohngebiet zwischen Dominicus- und Hauptstraße lässt sich Berliner Verkehrs- und Bahngeschichte entdecken. Seit 1897 existiert die Station Ebersstraße. Eine Umsteigemöglichkeit zur nahegelegenen…