Einträge von Alexander Kupsch

Landungsbrücken

Das markante Abfertigungsgebäude wurde von 1907 bis 1909 als repräsentativer Schiffsbahnhof aus Tuffstein gestaltet. Mit seiner Länge von 205 m und mit seinen zahlreichen Durchgängen zu den Schiffsanlegern sowie Kuppeln und Türmen setzt es deutliche bauliche Akzente. Der alte Schiffsanleger wurde im Zweiten Weltkrieg bei der Operation Gomorrha der Royal Air Force zerstört. Sieben Bombardementwellen und die darauf […]

Nikolaifleet von Hoher Brücke aus gesehen

Hier am Hauptmündungsarm der Alster begann 1188 die Entwicklung des heutigen Hamburger Hafens. Zwischen Holzbrücke und Hoher Brücke, von der dieses Motiv aufgenommen wurde, liegt der letzte erhaltene Fleetabschnitt mit der typischen althamburgischen Bebauung mit schmalhohen Speicherhäusern. Bis ins 19. Jahrhundert wurden hier auf dem Wasserwege Waren in die Speicher umgeschlagen. Nach dem Hamburger Brand, […]

Hauptbahnhof

Der östliche Vorplatz des Hauptbahnhofes vereint starke Gegensätze, die vielleicht den ganz besonderen Charme Hamburgs ausmachen. Hier beherschen Hektik, Gedränge und Taxiverkehr das Bild, während nur ein paar Schritte weiter das Bieberhaus mit dem berühmten Ohnsorg-Theater und das Deutsche Schauspielhaus rechts im Hintergrund des Motives das kulturelle Stadtleben markieren. Der Durchgangsbahnhof wurde als Ersatz für die früheren […]

Freihafen mit Lagerhäusern

Der Zollkanal wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, um das 1888 neu geschaffene Freihafengebiet zu umfahren. Der Zollkanal verband somit das im Bild links gelegene Zollinland, während das rechts gelegene Freihafengebiet Zollausland war. Das Zollkanal mit St. Katharinen im Hintergrund trennt heute die Altstadt von der Hafen-City. Der Binnenhafen ist der älteste Teil im Hamburger […]

Dovenfleet mit St. Katharinen

Der Zollkanal wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, um das 1888 neu geschaffene Freihafengebiet zu umfahren. Der Zollkanal verband somit das im Bild rechts gelegene Zollinland, während das links gelegene Freihafengebiet Zollausland war. Das Dovenfleet mit St. Katharinen im Hintergrund trennt heute die Altstadt von der Hafen-City. Für einen reibungslosen Verkehrsfluss wurde für den Zollkanal […]

Dosenfleet mit Wandrahmbrücke (nah)

Der Zollkanal wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, um das 1888 neu geschaffene Freihafengebiet zu umfahren. Der Zollkanal verband somit das im Bild links gelegene Zollinland, während das rechts gelegene Freihafengebiet Zollausland war. Das Dovenfleet mit dem Wandrahmsteg trennt heute die Altstadt von der Hafen-City. Die Wandsrahmbrücke war um 1960 dem zunehmenden Straßenverkehr nicht mehr […]

Dovenfleet mit Wandrahmbrücke

Der Zollkanal wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, um das 1888 neu geschaffene Freihafengebiet zu umfahren. Der Zollkanal verband somit das im Bild links gelegene Zollinland, während das rechts gelegene Freihafengebiet Zollausland war. Das Dovenfleet mit dem Wandrahmsteg trennt heute die Altstadt von der Hafen-City. Die Wandsrahmbrücke war um 1960 dem zunehmenden Straßenverkehr nicht mehr […]

Binnenalster Jungfernstieg

Seinen Namen hat der Jungfernstieg durch einen bürgerlichen Ritus erhalten: Auf der Flaniermeile führten sonntags Familien ihre unverheirateten Damen, die Jungfern, spazieren. Im Herzen Hamburgs gelegen, war der Jungfernstieg 1838 sogar Deutschlands erste asphaltierte Straße. Doch auch er fiel kurze Zeit später dem Großen Brand von 1842 zum Opfer. Das gesamte Areal wurde danach grundlegend umgestaltet: Der […]

Alsterarkaden Hamburger Ehrenmal

Nach der Zerstörung des Rathauses durch den Großen Brand von 1842 wurde ein Neubau des gesamten Areals geplant. Der am Nikolaifleet ausgebrochene Brand hatte sich über Tage hinweg nach Norden bis hier nahe der Binnenalster gefressen und ein Viertel der damaligen Stadtfläche zerstört. Zur Gestaltung des Rathausmarktes am Mündungsfleet der Alster, entstand vor dem Stau der Schleusenbrücke ein […]

Alsterarkaden

Nach der Zerstörung des Rathauses durch den Großen Brand von 1842 wurde ein Neubau des gesamten Areals geplant. Der am Nikolaifleet ausgebrochene Brand hatte sich über Tage hinweg nach Norden bis hier nahe der Binnenalster gefressen und ein Viertel der damaligen Stadtfläche zerstört. Zur Gestaltung des Rathausmarktes am Mündungsfleet der Alster, entstand vor dem Stau der […]

Luebeck, Grosse Burgstrasse

Die Stadt liegt an der Trave, die etwa 17 Kilometer von der Altstadt entfernt in Travemünde in die Ostsee mündet. Die Altstadt liegt auf einem Hügel zwischen den Wasserläufen der Trave und der Wakenitz. Aber auch der Elbe-Lübeck-Kanal durchzieht die Stadt. Wie kaum eine andere Stadt ist Lübeck vom Wasser geprägt, das die Entwicklung als Ostseehafen […]

Luebeck, Untertrave

Die Stadt liegt an der Trave, die etwa 17 Kilometer von der Altstadt entfernt in Travemünde in die Ostsee mündet. Die Altstadt liegt auf einem Hügel zwischen den Wasserläufen der Trave und der Wakenitz. Aber auch der Elbe-Lübeck-Kanal durchzieht die Stadt. Wie kaum eine andere Stadt ist Lübeck vom Wasser geprägt, das die Entwicklung als Ostseehafen […]

Luebeck, Burgtor

Die Stadt liegt an der Trave, die etwa 17 Kilometer von der Altstadt entfernt in Travemünde in die Ostsee mündet. Die Altstadt liegt auf einem Hügel zwischen den Wasserläufen der Trave und der Wakenitz. Aber auch der Elbe-Lübeck-Kanal durchzieht die Stadt. Wie kaum eine andere Stadt ist Lübeck vom Wasser geprägt, das die Entwicklung als Ostseehafen […]

Luebeck, Kath. Kirche

Die Stadt liegt an der Trave, die etwa 17 Kilometer von der Altstadt entfernt in Travemünde in die Ostsee mündet. Die Altstadt liegt auf einem Hügel zwischen den Wasserläufen der Trave und der Wakenitz. Aber auch der Elbe-Lübeck-Kanal durchzieht die Stadt. Wie kaum eine andere Stadt ist Lübeck vom Wasser geprägt, das die Entwicklung als Ostseehafen […]

Edinburgh, Castle seen from Westend

Edinburgh besitzt die wahrscheinlich berühmteste Festung Schottlands, deren Geschichte fest verknüpft ist mit der des Landes. Es gibt Hinweise, dass an dieser Stelle schon seit dem 6. Jahrhundert Befestigungsanlagen stehen, die im 11. Jahrhundert das erste Mal in größerem Umfang zur Burg ausgebaut wurden. Von der Festung ausgehend erstreckt sich Edinburgh auf einem Bergrücken und […]

Edinburgh, Princes Street

Edinburgh besitzt die wahrscheinlich berühmteste Festung Schottlands, deren Geschichte fest verknüpft ist mit der des Landes. Es gibt Hinweise, dass an dieser Stelle schon seit dem 6. Jahrhundert Befestigungsanlagen stehen, die im 11. Jahrhundert das erste Mal in größerem Umfang zur Burg ausgebaut wurden. Von der Festung ausgehend erstreckt sich Edinburgh auf einem Bergrücken und […]

Edinburgh, John Knox House

Edinburgh besitzt die wahrscheinlich berühmteste Festung Schottlands, deren Geschichte fest verknüpft ist mit der des Landes. Es gibt Hinweise, dass an dieser Stelle schon seit dem 6. Jahrhundert Befestigungsanlagen stehen, die im 11. Jahrhundert das erste Mal in größerem Umfang zur Burg ausgebaut wurden. Von der Festung ausgehend erstreckt sich Edinburgh auf einem Bergrücken und […]

Edinburgh, Huntly House

Edinburgh besitzt die wahrscheinlich berühmteste Festung Schottlands, deren Geschichte fest verknüpft ist mit der des Landes. Es gibt Hinweise, dass an dieser Stelle schon seit dem 6. Jahrhundert Befestigungsanlagen stehen, die im 11. Jahrhundert das erste Mal in größerem Umfang zur Burg ausgebaut wurden. Von der Festung ausgehend erstreckt sich Edinburgh auf einem Bergrücken und […]

Liepaja (Lettland), Stadtbruecke

Neben Riga und Ventspils besitzt Liepaja den dritten wichtigen und im Winter eisfreien Hafen Lettlands. Die ganzjährige Nutzbarkeit des Hafens verschaffte der Stadt eine große strategische Bedeutung. Der nördlich gelegene Stadtteil Karosta war seit jeher Militärhafen und während der Sowjetzeit sogar ein auf Landkarten nicht eingezeichnetes Sperrgebiet. Entsprechend der Lage an der Ostseeküste bildeten um […]

Liepaja (Lettland), Hansabrücke

Neben Riga und Ventspils besitzt Liepaja den dritten wichtigen und im Winter eisfreien Hafen Lettlands. Die ganzjährige Nutzbarkeit des Hafens verschaffte der Stadt eine große strategische Bedeutung. Der nördlich gelegene Stadtteil Karosta war seit jeher Militärhafen und während der Sowjetzeit sogar ein auf Landkarten nicht eingezeichnetes Sperrgebiet. Entsprechend der Lage an der Ostseeküste bildeten um […]

Berliner Straße mit Rathaus

Das heutige Neukölln hieß bis 1912 Rixdorf. Der schnell wachsende Stadtteil Rixdorf hatte den Anspruch, das Stadtrecht zu erhalten, der durch den Neubau eines repräsentativen Rathauses von 1909 bis 1914 dokumentiert wurde. Nach nur sechs Jahren als „Stadt“ wurde Neukölln 1920 mit seinen Nachbargemeinden als 14. Verwaltungsbezirk nach Groß-Berlin eingemeindet. Das Motiv zeigt die heutige Karl-Marx-Straße […]

Böhmischer Platz

Ab 1620 kam es in Böhmen zu einer Rekatholisierung, die dazu führte, dass immer mehr Protestanten das Land verließen, weil sie verfolgt und getötet wurden. 1737 siedelten sich 350 Flüchtlinge auf Einladung von Friedrich Wilhelm I. auf dem Gebiet von Rixdorf an, wo sich bereits die Gemeinde Richardsdorp (rund um den heutigen Richardplatz) befand. So […]

Hermannplatz

Das 1929 fertiggestellte Karstadt-Warenhaus war damals das modernste Warenhaus Europas und prägte den gesamten Platz. Der gigantische Baukörper erhob sich 32 m hoch. Die beiden Türme überragten das Gebäude um weitere 24 m und waren von je 15 m hohen Lichtsäulen bekrönt. Aber auch unterirdisch war der Hermannplatz hochmodern, denn dort gab es einen direkten […]

Kottbusser Damm / Ecke Hermannplatz

Wann der erste Döner-Imbiss in Deutschland eröffnete, ist ungewiss. Aber es soll der Legende nach zu Anfang der 1970er Jahre hier am Kottbusser Damm gewesen sein! Nach anderer Darstellung soll der Döner – damals Grillfleisch mit Zwiebeln im Fladenbrot – einschließlich seiner Zubereitung am rotierenden Metallspieß von dem türkischen Einwanderer Kadir Nurman erfunden worden sein. […]

Berliner Straße mit Rathaus

1912 erfolgte mit Zustimmung von Kaiser Wilhelm II. die Umbenennung Rixdorfs in „Neukölln“. Sie wurde von den Behörden deshalb beschlossen, weil Rixdorf mittlerweile für die Berliner zum Inbegriff frivoler Unterhaltung geworden war. Der damals populäre Gassenhauer „In Rixdorf ist Musike“bringt das zum Ausdruck. Das negative Erscheinungsbild sollte mit dem Namen abgestreift werden und die rapide […]

Kaiser-Friedrich-Straße / Ecke Reuterstraße

Die heutige Sonnenallee (damals Kaiser-Friedrich-Straße) Richtung Osten gesehen. Die Fassade des Eckhauses zur Reuterstraße mit dem prächtigen Giebel wurde nach dem 2. Weltkrieg stark vereinfacht. Obwohl viele Gebäude im Krieg nur geringfügig zerstört worden waren, wurde ihnen in den 1950er Jahren durch Entfernung von Putz und Stuck ihre Individualität genommen. Manche Historiker bezeichnen dies als […]

Hohenzollernplatz / Ecke Thomasstraße

Auf dem Grundstück der ehemaligen Schmiede seiner Familie eröffnete Erich Bading 1919 eine Musikalienhandlung, in der es auch Grammophone und Schellackplatten gab – damals hochmoderne Utensilien für den Musikfreund von Welt. Heute erscheint das Musik-Geschäft wie ein Relikt längst vergangener Zeit und wird von Liane Bading geführt. Wie lange man der Konkurrenz der Media-Märkte trotzen […]

Wildenbruchstraße

Rixdorf (heute Neukölln) entwickelte sich um 1900 rasch zu einer pulsierenden Gemeinde. Die Zahl der Einwohner stieg drastisch an, was auch den Neubau von Verwaltungsgebäuden erforderte. Das denkmalgeschützte Gebäude der Polizei an der Ecke Wildenbruchstraße/Sonnenallee, ursprünglich das Dienstgebäude der königlichen Polizeiverwaltung, wurde 1902 nach “amtlicher Mitteilung” durch den Polizeipräsidenten dem „öffentlichen Verkehr” übergeben.