Oranienplatz mit Engelbecken

Das heutige Engelbecken hat eine lange, ungewöhnliche Geschichte. Der Luisenstädtische Kanal wurde 1852 eröffnet. Eine große Bedeutung für den Wasserverkehr hat er nie erlangt. Aufgrund des kaum vorhandenen Verkehrs zwischen Spree und…

Stresemannstrasse Europahaus

Das Deutschland- und Europahaus an der Stresemannstraße in den 1930er Jahren – gehen Sie auf Entdeckungsreise! Im Vordergrund ein Bus mit der berühmten Reklameaufschrift "Aus guten Grund ist Juno rund!". Der Einstieg rechts hinten hatte…
,

Oberbaumbrücke

Die Oberbaumbrücke zeigt in für Berlin einzigartiger Form die Entflechtung von Straßen-, Schienen- und Fußgängerverkehr - und das bereits vor 120 Jahren. Im Jahr 1893 wurde der Auftrag zum Bau einer die Spree überquerenden Eisenbahnbrücke…

Anhalter Bahnhof / Norden

Der Anhalter Bahnhof wurde als Kopfbahnhof direkt vor den Toren der Berliner Zollmauer angelegt. Heute erinnern nur noch die Portalruine an den einst weithin berühmten Bahnhof. Vor dem Ersten Weltkrieg war der Anhalter Bahnhof der wichtigste…

Anhalter Bahnhof / Süden

Der Anhalter Bahnhof wurde als Kopfbahnhof direkt vor den Toren der Berliner Zollmauer angelegt. Heute erinnern nur noch die Portalruine an den einst weithin berühmten Bahnhof. Vor dem Ersten Weltkrieg war der Anhalter Bahnhof der wichtigste…

Moritzplatz

Der Moritzplatz galt um 1900 als einer der belebtesten Einkaufsplätze in Kreuzberg. An der Südostflanke stand - bis zum Februar 1945 - ein Wertheim-Kaufhaus. Der Schwerpunkt des Angriffs der Alliierten lag um den Berliner Stadtkern. Auch der…

Lilienthalstraße / Ecke Bergmannstraße

Jedes Berliner Schulkind lernt es, wer der große Luftfahrtpionier der Stadt war. Otto Lilienthal. Ein Unerschrockener Tüftler, der 1896 für seine Flug-Besessenheit mit dem Leben bezahlte. Rund 30 Jahre später wurden ihm zu Ehren die damalige…

Mehringplatz

Wie viele Brüche verträgt eine Stadt? Der heutige Mehringplatz war bis 1945 nach der Schlacht von Waterloo benannt und gleich auch heute einem Schlachtfeld. Kreisrund bildete der Mehringplatz das Tor zur Berliner Innenstadt. Hier beginnt…

Gleisdreieck

Die Geschichte des Gleisdreiecks ist eine Geschichte der ständigen Veränderung von Stadt und Verkehr. Folgerichtig wählte man diesen Ort für das Deutsche Technikmuseum. Und wer genau hinschaut, erkennt jedes erdenkliche Verkehrsmittel innerhalb…

Gneisenaustrasse

Die Gneisenaustraße wurde zwischen 1861 und 1864 angelegt. Sie ist Teil des sog. „Generalszuges“, der von Charlottenburg über Schöneberg bis Kreuzberg führt. Viele Motive von Gruss aus Berlin sind entlang dieser Achse entstanden. Namen…

Grossbeerenstrasse

Der Kreuzberg gibt dem Bezirk seinen Namen und der Großbeerenstraße Ihre ganz besondere Lage. Nur von hier kann man in gerader Sichtachse über den Wasserfall hinweg das Nationaldenkmal von 1821 sehen. Das war nicht immer so. Das knapp…

Hallesches Tor

Anstelle des ursprünglichen Stadttores wurden bis 1879 repräsentative Wohn- und Geschäftshäuser und die Belle-Alliance-Brücke als repräsentativer Eingang in die Berliner Innenstadt errichtet. Die Anlage war mit vier Figurengruppen geschmückt,…

Kottbusser Tor

Der Bahnhof ist ein eindrücklicher Beweis dafür, dass am Kotti nur die Veränderung Bestand hat. Rechtschreibreformen haben fünf „richtige“ Schreibweisen für den Bahnhof hervorgebracht: Cottbusserthor, Cottbusser Thor, Cottbuser Tor,…

Goerlitzer Bahnhof

Die heutige Hochbahnstation Görlitzer Bahnhof hieß ursprünglich Station Oranienstraße, wie auf dem alten Motiv zu sehen. Erst 1926 wurde sie umbenannt. Der „echte“ Görlitzer Bahnhof wurde im Zweiten Weltkriegteilweise zerstört und…

Schlesisches Tor

Der Bahnhof Schlesisches Tor ist einer der ältesten Bahnhöfe der Berliner Hochbahn, deren Viadukte Kreuzberg seit 1902 von Ost nach West durchziehen. Die Nähe des Bahnhofs zur Spree und deren Dampferanlegestellen veranlasste den Bauherren,…