Einträge von Alexander Kupsch

Finow

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim rund 50 km nördlich von Berlin. Sie wird auch Waldstadt genannt, denn ringsum dehnen sich große  Waldgebiete aus. Schon früh entstand hier eine Forstakademie, aus der die heutige Hochschule für nachhaltige Entwicklung hervorging. Ebenso bedeutsam ist jedoch die industrielle Vergangenheit der Stadt, die geografisch ideal an einem alten […]

Eisenbahnstraße

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim rund 50 km nördlich von Berlin. Sie wird auch Waldstadt genannt, denn ringsum dehnen sich große  Waldgebiete aus. Schon früh entstand hier eine Forstakademie, aus der die heutige Hochschule für nachhaltige Entwicklung hervorging. Ebenso bedeutsam ist jedoch die industrielle Vergangenheit der Stadt, die geografisch ideal an einem alten […]

Alsenplatz

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim rund 50 km nördlich von Berlin. Sie wird auch Waldstadt genannt, denn ringsum dehnen sich große  Waldgebiete aus. Schon früh entstand hier eine Forstakademie, aus der die heutige Hochschule für nachhaltige Entwicklung hervorging. Ebenso bedeutsam ist jedoch die industrielle Vergangenheit der Stadt, die geografisch ideal an einem alten […]

Romanian Athenaeum

Today like before, Bucharestians love to wander and relax in the garden in front of the iconic Romanian Athenaeum.

Calea Victoriei

This is one of those „Once upon a time in Bucharest” stories…The imposing building in the center of the image was built around 1915 and used to be home to the fashionable High Life hotel and cafe, and also to Jockey Club Romania. This was a private and very elitist gentlemen’sclub on the model of […]

Coltea Boulevard

Starting with late 19th century, Bucharest was endowed with wide avenues and boulevards, after the model of the city of Paris. In the northern part of the city, Coltea Boulevard, lined with elegant mansions and villas, was part of this modern urban planning. The boulevard has remained pretty much unchanged, except the trees grew tall.

Gara de Nord

Bucharest’s main railway station, popularly known as Gara de Nord like the one in Paris, the main entry way to the city. The building survived WWII bombardments and suffered transformations many times.

Old Town

A familiar corner of Bucharest Old Town, with the iconic Savings Bank Palace in the background and pavement cafes and terraces in the area. This view captured in many photos and postcards has remained virtually unchanged over the years.

Palace of Justice

The Palace of Justice located on the banks of the river is pretty much unchanged. The only significant difference between then and now, not very apparent in the picture, is the bridge across the river that once existed right there, connecting the Old Town with the area on the opposite side.

Unirii Square

‘Spitalul Brancovenesc’, or Brancovenesc Hospital, foundation of a princess, monument of architecture and a true institution in Bucharest as one of the oldest and most prestigious hospitals, used to stand in the bustling Unirii Square area, where a large and busy market place existed since the beginnings of the city. In the 1980s it was […]

Sturdza Palace

In this image we see a rather bizarre building, Sturdza Palace. Completed in 1901 as a sumptuous private residence for a rich and eccentric prince who loved showing off his wealth, the palace was heavily damaged during WWII and demolished after the war. Approximately on the same spot now stands Victoria Palace, the government headquarters, […]

Athénée Palace

Interesting superimposed images of Athénée Palace, Bucharest’s Grand Hotel. Originally built in 1914 in a flamboyant Art Nouveau, then in the 1930’s redesigned along more sober Art Deco lines, as seen on the right of the picture. In a century of existence the Athénée Palace has seen a lot, from the glamour and courtesy of […]

Pta Sf Gheorghe

 The two-story 19th century buildings in this image don’t exist anymore, as now there is a main street with busy traffic. In the 1940s, this new street was created as part of the city’s modern urbanization, cutting through and dividing the Old Town into the eastern and the western sides. The more attractive western side […]

,

Weidendammer Brücke

Die Weidendammer Brücke Mitte der 1950er Jahre. Den Passanten ist deutlich anzusehen, dass es harte Zeiten waren. Links im Hintergrund das Berliner Ensemble, seit 1954 die Bühne von Berthold Brecht und Helene Weigel. Aber auch die Weidendammer Brücke selbst ist geschichtsträchtig. Sie wurde seit der ersten gusseisernen Konstruktion von 1824 vielfach umgebaut und stets vergrößert, […]

,

Bundesallee / Ecke Berliner Strasse

Die Kreuzung der Berliner Straße mit der Kaiserallee, der heutigen Bundesallee, war einmal richtig repräsentativ. Lange, bevor die Straßenunterführung gebaut wurde, befand sich auf der südöstlichen Ecke das das „Atrium“. Das Kino wurde von 1926-1927 erbaut und verfügte über 2025 Plätze – und dies in einem einzigen, riesigen Saal! Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus […]

,

Müllerstrasse / Ecke Seestrasse

Ab 1912 wurden im Hinterzimmer eines Weddinger Gartenlokals Stummfilme vorgeführt. 1916 baute man anstelle des Restaurants unter dem Namen Apollo ein eigenes Kinogebäude, ehe es 1921 in Alhambra umbenannt wurde. Zu dieser Zeit befanden sich an der Straßenkreuzung noch einige Tanzsäle und diverse Cafés, die Straßenecke war ein Zentrum des Nachtlebens. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kino schwer […]

,

Flughafen Tempelhof

In Tempelhof wurde Fluggeschichte geschrieben. Während Otto Lilienthal und seine Flugversuche in Berlin-Lichterfelde weithin bekannt sind, dürfte Hubert Latham weitestgehend vergessen sein. Bekannt wurde Hubert Latham einst im Jahr 1905, als er seinen Cousin in der Nacht vom 11. auf den 12. Februar bei dessen Kanalüberquerung in einem Freiballon von London nach Saint Denis (Paris) […]

,

Rathaus Steglitz

Das Areal rund um das alte Rathaus Steglitz war einmal sehr repräsentativ und schön. Wo heute der Steglitzer Kreisel steht, befanden sich stuckverzierte Wohngebäude, denn die Stadtautobahn war noch lange nicht gebaut. So war auch der hier abgebildete Hermann-Ehlers-Platz von schmucken Gründerzeitbauten umgeben, von denen rechts im Bild ein paar Gebäude erhalten geblieben sind. Das […]

,

Wittenbergplatz

Der Wittenbergplatz wurde zwischen 1889 und 1892 angelegt. Er ist Teil des sogenannten “Generalszuges” der die Bezirke Schöneberg und Kreuzberg verbindet. Zu vielen Straßen und Plätze des Generalszuges, die Glanz und Gloria Preußens repräsentieren sollten, finden Sie auf „Gruss aus Berlin” Zeitreise-Motive. Unser herzlicher Dank gilt der Firma Leiser, aus deren Räumen die aktuellen Bildbestandteile […]

,

Nollendorfplatz

Das Metropol-Theater entstand in den Jahren 1905/1906 zeitgleich mit dem Bau der Hochbahnlinie. Die Fassade wurde im klaren Stil der beginnenden Moderne gestaltet, noch verbunden mit einigen Anklängen an den zuvor dominierenden Jugendstil. Den Mittelpunkt bildet ein abgerundeter Vorsprung über dem Hauptportal mit Rundbogenfenstern. Überlebensgroße Figuren bringen pathetische Elemente hinein. Wie das Theater das ganze […]

,

Martin-Luther-Strasse

Schön war die Martin-Luther-Straße einmal. Die Kreuzung mit der Traunsteiner und Speyerer Straße war (fast) symmetrisch angelegt und mit markanten Eckhäusern bebaut. Von Giebeln und Türmchen ist wenig erhalten. Wo sich heute ein Auspuff-Service, befand sich vor 100 Jahren das feine Café Speyer. Vielleicht wurde hier bei Kaffee und Torte auch die Ansichtskarte geschrieben, die […]

,

S-Bahnhof Neukölln

Der abgebildete Bahnhof der Berliner Ringbahn hieß ursprünglich „Rixdorf“. Da jedoch dieser Begriff einen schlechten, lasterhaften Beigeschmack hatte, benannte sich der ganze Bezirk in „Neukölln“ um – und so veränderte sich 1912 auch der Name des Bahnhofes. Ende der 1920er Jahre entschied man sich, ein neues Zugangsbauwerk zu errichten. Das Bauwerk führte der U-Bahn-Architekt Alfred […]

,

Sonnenallee / Ecke Jansastraße

Zugegeben, besonders geschichtsträchtig ist die als Zeitreise dargestellte Straßenecke nicht. Die Kaiser-Friedrichstraße heißt heute Sonnenallee. Die Jansastraße hat Ihren Namen behalten und erinnert einst wie heute an Wilhelm Jansa, einen bedeutenden Landwirt in Böhmisch-Rixdorf, dem heutigen Neukölln. Trotzdem wünscht Gruss aus Berlin allen Bewohnern der Sonnenallee einen gepflegten Blick in die Historie Ihrer Straße! Und […]

,

Spenerstrasse

Die Spenerstraße ist eine ruhige Moabiter Wohnstraße nördlich der Spree. Ebenso wie die benachbarte Melanchthonstraße und die Calvinstraße ist Sie nach Reformatoren benannt. Spener war ab 1686 Oberhofprediger in Dresden. Seine Anschauungen stießen in Sachsen zunehmend auf Widerstand, ehe er als Konsistorialrat und Propst an die Spandauer Nikolaikirche berufen wurde. Die Einführung der Konfirmation in […]

,

Unter den Linden

Die Prachtstraße Unter den Linden im Festschmuck. Heute kaum vorstellbar, wurden entlang des Boulevard dekorative Säulen mit Hakenkreuzfahnen platziert, zwischen denen die Berliner und die Besucher der Reichshauptstadt flanieren konnten. Im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen von 1936 schreibt der Historiker Oliver Hilmes: „Hitler ist schon seit Jahren an der Macht und dennoch sind die […]

,

Mühlendamm

1888 ersetzte eine neu gebaute 110 Meter lange Schleuse die seit dem Mittelalter mehrfach vergrößerte Schleuse im Spreekanal. Die Mühlen stellten nun ein Hindernis dar, weswegen der Mühlenbetrieb eingestellt und die Gebäude bis 1892 abgerissen wurden. Das 1850 errichtete „Mühlendammgebäude“, eine burgenartig aus rot-gelben Ziegelsteinen mit Türmen und Zinnen gestaltete Getreidemühle, wurde bis 1893 zum Sitz der […]

,

Molkenmarkt

Am Ende des Zweiten Weltkriegs war der Molkenmarkt mit seiner Umgebung sehr stark zerstört. Einige Gebäude wurden wiederaufgebaut oder repariert wie die Nummer 1 und Nummer 2. Viele wurde hingegen abgerissen und der neuen Stadtplanung geopfert. Breite Straßen und Verkehrsachsen, die sich nicht an historischen Maßstäben orientieren. 2016 hat der Senat den Bebauungsplan zur Umgestaltung des Molkenmarktes […]

,

Alexanderplatz / Kaufhaus Hertie

Gruss aus Berlin hat verschiedene Zeitreisen in die Welt der Berliner Kaufhäuser unternommen. Während heute Shopping Malls das Bild des Einzelhandels dominieren, war das Warenhaus um 1900 eine höchst moderne und neuartige Verkaufsform. Nach Eröffnung des ersten Warenhauses in Gera folgten die Eröffnungen der Filialen in Weimar, Bamberg, München und Hamburg. 1900 wurde der Unternehmenssitz […]

,

Brandenburger Tor mit Reichstag

Zugegeben – die Jahreszeiten der Bildmontage passen nicht ganz zusammen. Damals war es kühl – in der Gegenwart ist es Sommer. In jedem Fall ist der Platz vor dem Brandenburger Tor festlich geschmückt gewesen mit Fahnen und einem Maibaum. Kennen Sie sich damit aus? Dann wäre ich für eine kurze Info dankbar.

,

Friedrichstrasse / Ecke Leipziger Strasse

Die Aufbruchsstimmung im Berlin des späten 19. Jahrhunderts zog viele zunehmend internationale Unternehmen an, die sich in der Friedrichstraße mit opulenten Prachtbauten präsentierten. So befand sich an der Ecke Leipziger Straße die Equitable-Lebensversicherungs-Gesellschaft“ aus New York. Gegenüber befand sich einer der vielen Berliner Zeitungsverlage. Allein 30 Tageszeitungen versorgten um 1900 die Berliner mit Informationen. Südlich […]